Author unknown, Fotolizenz: Creative Common, Image design: Joanna Niemiec
Regie, Konzept und Textbearbeitung:
Agnieszka Salamon
Performance:
Aleksandra Cwen, Claudia Heu, Johnny Mhanna
Gäste:
Agata Kobylinska, Marta Madejska
Dramaturgische Mitarbeit:
Claudia Heu
Künstlerische Mitarbeit uND SIEBDRUCK:
Stephka Klaura
Regieassistenz:
Caterina Pfeffer
Übersetzung:
Maciej Salamon
Konzeptmitarbeit:
Steffi Wieser
Kostümbildnerische Beratung:
Andrea Költringer
Stimmen:
Hannes Bickel, Aleksandra Cwen, Claudia Heu, Luzia Heu, Momo Jiamoxin, Johny Mhanna, Caterina Pfeffer, Agnieszka Salamon
So, 15.9., 19:00–21:00
FabricFabrik, Koppstraße 23, 1160 Wien
Di, 17.9., 19:00–21:00
FabricFabrik, Koppstraße 23, 1160 Wien
Mi, 18.9., 19:00–21:00
FabricFabrik, Koppstraße 23, 1160 Wien
Installative Theaterperformance
Seit der industriellen Revolution wurden Textilarbeiterinnen* in Polen durch das kapitalistische System als billige Arbeitskräfte in der maschinellen Handwerksindustrie eingesetzt. Da sie nach dem Zweiten Weltkrieg als Arbeiterinnen* einer bedeutenden Industrie hohes Ansehen erlangten, sich ihre tatsächliche Lebenslage aber kaum verbessert hatte, wurden diese Frauen* zu einer der wichtigsten Arbeiterinnen*gruppen, die sich gegen das Regime stellten. Obwohl ihre Proteste enorme Wichtigkeit für die politischen Änderungen hatten, wurden sie innerhalb der männlich dominierten Geschichtsschreibung fast vergessen. Ihre Geschichte ist die Geschichte der Revolution von Arbeiterinnen*, die die Kraft der Vereinigung entdeckt und in Solidarität miteinander neue Möglichkeiten und vor allem eigenen Selbstwert entwickelt haben. Es ist eine Geschichte, die sich in Unterdrückung, Zusammenschluss und Stärke manifestiert, die durch Aufbegehren zum Kampf für persönliche und soziale Freiheit, für Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit aufruft. Ausgehend von Marta Madejskas Buch „Aleja Włókniarek“ („Die Allee der Spinnerinnen“) wird in dem Setting der Siebdruckwerkstätte FabricFabrik im 16. Wiener Bezirk in dieser Theaterperformance durch übersetzte Interviews und schriftliche Überlieferungen die Geschichte der polnischen Arbeiterinnen* und Revolutionärinnen* erzählt.
Eintritt frei!
Veranstaltungssprachen: Deutsch, Polnisch, Arabisch, Portugiesisch
ACHTUNG! Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, bitte um Anmeldung unter reservation@wienwoche.org bis zum 12.09.2019. Der Veranstaltungsort ist ebenerdig befahrbar, ohne barrierefreies WC.