Vor dem Parlament, Dr.-Karl- Renner-Ring 3, 1010 Wien
Fr, 13.9., 15:00
Eröffnung des Denkmals:
Vor dem Parlament, Dr.-Karl- Renner-Ring 3, 1010 Wien
mit Ivana Ferencova & Chor
So, 22.9., 14:00
Abschlussveranstaltung
Rap-Konzert mit Mindj Panther (Sandra & Simonida Selimović)
Vor dem Parlament, Dr.-Karl- Renner-Ring 3, 1010 Wien
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Rom*nja und Sinti*ze
Intervention im öffentlichen Raum
Fast 75 Jahre nach der Befreiung des KZ Auschwitz gibt es in Österreich keinen zentralen Ort des Gedenkens an den Genozid an Rom*nja und Sinti*ze. Eine kleine Gedenktafel im Wiener Barankapark erinnert an die im Jahre 1941 von dort deportierten Rom*nja und Sinti*ze. Im Nationalsozialismus wurden mehr als 90% der österreichischen Rom*nja und Sinti*ze ermordet – der Roma-Holocaust scheint dennoch ein beinahe vergessener Holocaust. Bereits seit Jahren kämpfen Rom*nja-Aktivist*innen in Österreich für ein sichtbares Erinnern an diese Opfer: für einen Gedenktag. Für ein Dokumentationszentrum. Für ein Mahnmal – für ein Denkmal in Wien! Gemeinsam mit WIENWOCHE wird dieses Denkmal am 13. September nun in der Mitte der Stadt eröffnet. Die Roma-Aktivistin Irina Spataru fordert gemeinsam mit anderen Künstler*innen und Aktivist*innen jenen Gedenkort ein, den schon längst andere hätten errichten sollen und sagt lautstark: „Dikh he na bister! Schau und vergiss nicht!“
Eintritt frei! Keine Voranmeldung nötig!
Veranstaltungssprachen: Deutsch/Romanes
Veranstaltung ist ebenerdig befahrbar, ohne barrierefreies WC