Medeas Töchter

Medeas Töchter
© Olivia Mrzyglod

Eine Kooperation

mit diverCITYLAB und Dschungel Wien

Mit

Tunay Önder, Asli Kislal, Magda Chowaniec, Yasmo, Esrap, Corinne Eckenstein.

Körper als Erfahrungsraum

mit Magdalena Chowaniec

Slam-Poetry

mit Yasmo

Rap

mit EsRAP

Rolle als Wunschvorstellung

mit Corinne Eckenstein 

Sa, 21.9., 12:00–17:30

Kick-off & Workshop

Dschungel Wien, MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien

 

Einführung-Labors

12-13.00 Uhr

Wer ist heute Medea? mit Tunay Önder und Asli Kislal

13-14.30 Uhr

1: Körper als Erfahrungsraum mit Magda Chowaniec
2: Slam-Poetry mit Yasmo
3: Rap mit EsRAP
4: Rolle als Wunschvorstellung mit Corinne Eckenstein 

14.45-16.15 Uhr

1: Körper als Erfahrungsraum mit Magda Chowaniec
2: Slam-Poetry mit Yasmo
3: Rap mit EsRAP
4: Rolle als Wunschvorstellung mit Corinne Eckenstein

16.30-17.30 Uhr

Wer ist heute Medea? mit Tunay Önder und Asli Kislal

Kick-off & Workshop 

»Nieder mit der Idylle! Es lebe das Leben!«

Die Künstlerin Magdalena Chowaniec, diverCITYLAB und Dschungel Wien laden zur Kick-off-Veranstaltung des Projekts „Medeas Töchter“ in den Dschungel Wien. Das interdisziplinäre Performance-Projekt greift den griechischen Mythos der Medea auf und will jene Geschichten von Mädchen* und jungen Frauen* an die Oberfläche bringen, die ungehört und ungesehen sind. Gemeinsam mit den Künstlerinnen* wird an einem Manifest gearbeitet, das ein Ende des Silencings weiblicher Stimmen fordert. Im Rahmen der ­WIENWOCHE 2019 sucht Medea nach ihren bitches und witches, die Teil dieser kollektiven Arbeit werden wollen. Ein breites Workshop-Programm aus Rap, Tanz und Theater richtet sich speziell an Mädchen* und junge Frauen*, die sich als Töchter der Medea verstehen. Den Abschluss des Projekts „Medeas Töchter“ bildet eine performative Stadtführung im Juni 2020.

Altersempfehlung: ab 15 Jahre


Anmeldung unter: medeastoechter@gmail.com
Veranstaltungssprache: Deutsch, Englisch
barrierefrei zugänglich