Mia Meus
Sarah Franzl
Ege Kökel
Johanna Pichlbauer
Isabel Prade
Stephanie Kneissl
Julia Schwarz
Mo, 13.9., 14:00–18:00
Ausstellung & Interaktive Präsentation
Stand 129 Viktor-Adler-Markt 129, 1100 Wien
Mo, 13.9., 18:00–22:00
Opening
Stand 129 Viktor-Adler-Markt 129, 1100 Wien
Di, 14.9., 09:00–13:00
Stand 129 Viktor-Adler-Markt 129, 1100 Wien
Mi, 15.9., 16:00–20:00
Stand 129 Viktor-Adler-Markt 129, 1100 Wien
Sa, 18.9., 14:00–18:00
Ausstellung
Stand 129 Viktor-Adler-Markt 129, 1100 Wien
Sa, 18.9., 18:00–22:00
Closing
Stand 129 Viktor-Adler-Markt 129, 1100 Wien
Sieben Messinstrumente aus 2121
Abweichung ist Norm, Ausnahme die Regel. 52 cm groß, 3410 g schwer, Kopfumfang 36 cm. Waage und Maßband heißen uns auf der Welt willkommen und legen fest, wie stark wir von einer berechneten Norm abweichen. Es sind Vorboten einer Zivilisation mit einem Fetisch für Messwerte. Vom Lineal bis zum Spektrometer, vom Geigerzähler bis zur Quarzuhr – in ungeheurer Vielfalt existieren Instrumente, um unsere komplexe Welt begreifbar, um Zustände vergleichbar und Dinge besitzbar zu machen. Doch die Normung trügt: Was gemessen wird, mit welchen Einheiten und Toleranzen, ist keineswegs objektiv, sondern Ausdruck von Machtverhältnissen, von Infrastrukturen und kulturellen Identitäten. Wer misst, hat die Macht. Und diese Macht borgt sich DIN 2121 für die Dauer der Wienwoche aus, um mit den hochspezialisierten Instrumenten die Zukunft zu vermessen. Sieben Designer*innen, sieben Messwerkzeuge aus dem Jahr 2121, die eine neue, andere Welt materialisieren und abwägen, ob es eine bessere ist. Präsentiert und demonstriert wird das Werkzeug an einem Ort, der schon immer Stadtzentrum fürs Messen, Werten und Abwiegen war: dem Markt. DIN2121 lädt herzlich zu Demomessungen ein und dazu, Zukunftsvisionen gemeinsam neu zu kalibrieren.